Bleivergiftung
04/05/2020Depression, Antriebsschwäche, Lethargie, Burn-Out, Hörsturz, (Tinnitus)
04/05/2020Im Rahmen einer akuten Entzündung der Bronchien sind häufig auch die Luftröhre und der Kehlkopf entzündet. Meist tritt sie auf als Erkältung in Folge einer Tröpfcheninfektion mit Adeno-, Myxo-, Echo- und Rhinoviren. Zusätzlich kann eine bakterielle Superinfektion durch Staphylo-, Strepto-, Pneumokokken, Haemophilus influenzae u. a. vorliegen.
Die Bronchitis kann mit anderen Infektionskrankheiten wie der Influenza, Masern, Scharlach, Typhus oder Diphterie vorliegen. Bei extremer Abwehrschwäche kann auch eine Pilzbronchitis, z. B. im Rahmen einer immunsuppressiven Therapie entstehen. Chemische Reize durch Reiz- oder Rauchgasinhalation können ebenso eine akute Bronchitis auslösen. Durch eine bestehende Linksherzinsuffizienz kann sich das Blut bis in die Bronchien rückstauen und eine Stauungsbronchitis verursachen.
Klinisch liegt ein deutlicher Husten mit Auswurf, bei bakterieller Beteiligung auch gelber Auswurf, vor. Allgemeine Infektionszeichen sind Frösteln, Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen. Bei einer Reizgasinhalation besteht die Gefahr eines toxischen Lungenödems.
Laboranalyse, Röntgenthoraxaufnahmen und bakteriologische Untersuchung des Sputums sind die diagnostischen Mittel.
Nach der WHO liegt eine chronische Bronchitis vor, wenn Husten und Auswurf an den meisten Tagen der Woche über mindestens 3 Monate/Jahr in mindestens 2 aufeinanderfolgenden Jahren vorhanden ist. Bei der chronisch obstruktiven Bronchitis (COPD) liegt gleichzeitig eine Bronchialobstruktion vor. Ursächlich sind Inhalationsnoxen, wie z. B. das Rauchen, rezidivierende Atemwegsinfekte, eine primäre Störung der mukoziliären Clearance, ein Antikörpermangelsyndrom u. a. hierfür verantwortlich.
Klinisch sind die Symptome der chronischen Bronchitis einer akuten Bronchitis ähnlich, jedoch zeigt sich zusätzlich eine deutliche Belastungsdyspnoe, bei schwerer Exazerbation einer COPD auch Ruhedyspnoe. Auskultatorisch liegen meist trockene, bei größeren Sekretmengen auch feuchte Rasselgeräusche vor. Bei Obstruktion verlängert sich das Ausatmen mit zusätzlichem Giemen und Brummen. Immunologisch findet man bei der chronischen Form wiederholende bronchopulmonale Infekte. Als Komplikation treten im fortgeschrittenen Stadium ein Lungenemphysem, Cor pulmonale mit Rechtsherzinsuffizienzzeichen und Zeichen der chronischen Hypoxie, wie Zyanose, Trommelschlegelfinger, Uhrglasnägel auf.
Diagnostisch dienen die Lungenfunktion, das Röntgenthorax und das Labor.